Office-Eye-Syndrom oder auch digitaler Seh- und Augenstress genannt, kann sich auf unsere Gesundheit auswirken. Insbesondere Augenbeschwerden, machen sich durch eine ausgedehnte Anwendung von modernen digitalen Geräten, wie Computern, Tablets, Smartphones, Fernsehern sowie Videospielen bemerkbar. Wenn wir digitale Bildschirme über längere Zeit betrachten, fangen unsere Augen an zu jucken oder brennen. Eine Müdigkeit, trockene Augen, Druckgefühl und manchmal auch Kopf-, Nacken-, Rücken und Schulterschmerzen sind häufig Symptome von Augenstress. Er entsteht durch ein konzentriertes Starren auf die Geräte, wodurch sich die Häufigkeit des Augenblinzelns drastisch reduzieren kann. Denn aus den normal 20 bis 25 Lidschlägen kann sie sich auf 1- oder 2-mal Blinzeln pro Minute reduzieren. Bei so einer niedrigen Blinzelrate kann das Auge nicht mehr ausreichend befeuchtet werden.
Um das Gefühl der Augentrockenheit und des Juckreizes zu minimieren, sollten wir versuchen häufiger zu blinzeln und alle 20-30 Minuten für etwa 30 Sekunden in die Ferne schauen. Auf diese Weise können sich unsere Augen regelmäßig erholen und die Augenoberfläche wird durch den Tränenfilm immer wieder neu benetzt. Durch das natürliche Blinzeln in regelmäßigen Abständen werden die Tränen verteilt und unseren Augen wird die benötigte Feuchtigkeit geschenkt, die es braucht, um Reizungen zu vermeiden. Ein gesunder Tränenfilm ist das A und O, um sich eine schnelle und langanhaltende Linderung zu verschaffen.
Tipp: Gesunde Sehgewohnheiten und regelmäßige Check-ups können dazu beitragen, die Entwicklung der Symptome des Office-Eye-Syndroms zu verhindern oder zu verringern.