Beides ist zu empfehlen – beides hat Vorteile. Die Frage ist, welche Erwartungen an die Korrektur gestellt werden. Zudem kommt es auf die Werte der Fehlsichtigkeit an und auf die anatomische Beschaffenheit des Auges. Denn diese ist individuell.
In einer ausführlichen Anamnese und Fachberatung kann all das geklärt werden. Sowohl das Portfolio bei Brillen als auch das der Kontaktlinsen bietet uns viele Möglichkeiten für die bestmögliche Korrektur.
Soll es eine bequeme Lösung in Form von „einfach auf- und absetzen“ und zudem ein Schutz sein, ist die Brille womöglich die optimale Wahl. Soll die Lösung eher diskret und „unsichtbar“ sein, fällt die Wahl vielleicht eher auf die Kontaktlinse. Allerdings sollte ein Kontaktlinsenträger immer eine aktuelle Brille haben, denn es gibt Zeiten, wo das Tragen der Kontaktlinsen gesundheitsbedingt ungünstig ist. Kontaktlinsen bieten einige Vorteile einer Korrektur und werden oftmals aus Unwissenheit oder einer intensiveren Anpassung gemieden.
Kontaktlinsen sind z. B. frei davon zu beschlagen, bieten eine bessere Sicht, da sie bei direkter Sonneneinstrahlung keine Blendung verursachen, sie ermöglichen ein maximales Sichtfeld, da sie direkt über der Hornhaut liegen, bieten eine bessere Sicht je nach Fehlsichtigkeit. Entscheidend sind jedoch die persönlichen Wünsche und Vorlieben. Ist diese persönliche Frage geklärt, findet sich die Antwort, welche Korrektur es sein darf, von allein.
Die Kontaktlinsenvielfalt ist groß und es bedarf der fachlichen Expertise, um aus diesem Angebot die passende Kontaktlinse, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse, zu wählen. Das Erstgespräch als auch der ausführliche Augen-Check geben Auskunft, ob ein formstabiles (hartes) oder weiches Kontaktlinsenmaterial geeignet ist. Danach wird anhand der Kunden-Erwartungen und vorliegenden Werte der Fehlsichtigkeit der geeignete Kontaktlinsentyp bestimmt. Neben Tages-, Wochen- und Monatslinsen, die zur Auswahl stehen, darf vom Experten oder der Expertin auch die Entscheidung getroffen werden, ob es eine multifokale-, torische- oder individuell gefertigte Linse sein darf. Die Technologien und Möglichkeiten verfügen über ein breites Portfolio. Vielleicht bedarf es hin und wieder auch Mut etwas Neues auszuprobieren.